icon facebook icon instagram icon mail icon telefon

Kunst im Gartenpark

In Höxter begegnen Besucherinnen und Besucher vielfältiger Kunst – von bunten Skulpturen und regionalen Kunstwerken bis zu kreativen Schülerprojekten und einer Open-Air-Galerie am Weserufer

Sternenhaus

Die pyramidenförmige Skulptur ist begehbar. Bei Sonnenschein steht man drinnen unter dem Sternenzelt: Das Licht fällt durch die vielen kleinen Bohrungen und ruft das himmlische Bild hervor.  Tag und Nacht sind hier nur einen Schritt voneinander entfernt. Die Metallkonstruktion mit Tränenblech aus Aluminium ist zehn Meter hoch und wurde vom Künstler Ulrich Möckel gestaltet.

Petri Heil

Er ist so etwas wie ein Wahrzeichen Höxters geworden: 2023 wurde der Angler an der Weser zur Landesgartenschau aufgestellt. Sein Schöpfer ist Metallkünstler Hubert Drüke aus Ovenhausen. Der Angler hat eine Edelstahl-Barbe am Haken und gehört zu den meistfotografierten Motiven in Höxter. Er ist 2,20 Meter hoch, besteht aus 15 Millimeter dickem Stahl und steht zum Schutz vor Hochwasser auf einem tonnenschweren Stein.  

Blaue Schafe

Sie gehören zur Friedensherde des Künstlers und Blauschäfers Rainer Bonk. Die Blauschafe grasen seit der Landesgartenschau friedlich am Weserufer. Ihr ultramarinblaues Fell macht sie unübersehbar. Blau ist die Farbe der Völkerverständigung, die Farbe der EU, der UN, der UNESCO, der UNICEF und der europäischen Friedensbewegung. Blauschafe sind mittlerweile überall in Europa anzutreffen.  Die kleine Herde in Höxter appelliert an soziale Verantwortung, Menschlichkeit und Toleranz.

Galerie am Weserufer

Eine Open-Air-Kunstgalerie am Flussufer – aufgestellt wurde sie erstmals 2025 mit den Gewinnern eines Fotowettbewerbs der Volkshochschule Höxter-Marienmünster zu Höxters schönsten Seiten. Die besten Einreichungen von Hobbyfotografen und –fotografinnen bekamen hier einen prominenten Platz direkt an Promenade und Weserradweg. Damit die Fotos von Höxters tollsten Ecken draußen Wind und Wetter Stand halten, wurden sie in Alu-Dibond angefertigt und können von beiden Seiten betrachtet werden. Jetzt werden die Halterungen vom Förderverein der Landesgartenschau immer wieder neu mit Motiven bestückt.  

Schülerkunstwerke

Fische (2023), Vögel (2024), Blumen (2025) oder das Thema „Auf dem Wasser“ (2026) – hier toben sich hunderte Höxteraner Schüler und Schülerinnen künstlerisch aus. Manche der farbenfrohen Kreationen bestehen aus Müll – Upcycling ist angesagt. Die Kinder-Kunstwerke auf den Holzstelen kommen am Flussufer einen Sommer lang groß raus.

Skulptur Schöpfungsgarten

Die Skulptur trägt den Namen „HimmelsWelt“ und wurde geschafften von Künstlerin Sigrid Vischedyk aus Altenbeken-Schwaney.  Das dreieinhalb Meter große Kunstwerk markiert den Eingang zum interreligiösen Schöpfungsgarten, der die Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft aufgreift. Sie lädt ein in das idyllische Fleckchen Erde hoch über der Weser, der Platz für Veranstaltungen verschiedene Konfessionen bietet. Die HimmelsWelt ist in Acrylfarbe auf Glas gearbeitet und Ergebnis eines Künstlerwettbewerbs im Jahr 2021.

Gelbe Bank

Eine XXL-Bank in leuchtend gelb am Eingang zum Archäologiepark – auf jeden Fall ein Hingucker, eine Einladung zum Draufklettern und ein Foto-Point. Solche Gelben Bänke stehen mittlerweile an vielen markanten Stellen im Kreis Höxter. Aufgestellt hat sie die Rückkehrer-Agentur beim Kreis Höxter. Es ist ein Signal an alle, die sich eine Rückkehr in den Kreis Höxter vorstellen können, bereits wieder hier leben oder gerne hier einen Tag oder ein paar Tage lang Urlaub machen. Aus der erhöhten Sitzposition lassen sich Dinge sprichwörtlich mit Abstand betrachten – eine Einladung, den Kreis Höxter neu zu entdecken.

Image